Genre Geistliche Musik
Januar
Details
Auf Initiative des Dirigenten Léo Warynski wurde »Les Métaboles« 2010 gegründet. Das Ensemble besteht aus SängerInnen, die besonders im A-capella-Repertoire versiert sind. Der Name steht sinngebend für die Fähigkeit des
Details
Auf Initiative des Dirigenten Léo Warynski wurde »Les Métaboles« 2010 gegründet. Das Ensemble besteht aus SängerInnen, die besonders im A-capella-Repertoire versiert sind. Der Name steht sinngebend für die Fähigkeit des Chores, sich selbst je nach Repertoire zu transformieren. In diesem Konzertausschnitt aus der Freiburger Pauluskirche singt der Chor das »Ave verum« von William Byrd (1543-1623).
Pauluskirche Freiburg, 28.09.2024
Details
Die »Prophetiae Sibyllarum« (Prophezeiungen der Sibyllen) von Orlando di Lasso ist ein Zyklus von vierstimmigen Motetten, entstanden in den Jahren 1554 und 1555. Es sind Chorstücke über die mittelalterlichen christlichen
Details
Die »Prophetiae Sibyllarum« (Prophezeiungen der Sibyllen) von Orlando di Lasso ist ein Zyklus von vierstimmigen Motetten, entstanden in den Jahren 1554 und 1555. Es sind Chorstücke über die mittelalterlichen christlichen Seherinnen. Als Zwischenspiele sind drei kleine Stücke für Piccolo von Niccolò Castiglioni (1932-1996) zu hören, die unter dem Titel »Musica Vneukokvahja« vereint sind.
Di Lasso: Prophetiae Sybillarum
Castiglioni: Musica Vneukokvhaja
Les Métaboles, Léo Warynski
Pauluskirche Freiburg, 28.09.2024
Details
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit
Details
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition »Inseln – Gesang von ferner Nähe«, die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von »Inseln« den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht.
MDR-Rundfunkchor, Philipp Ahmann
Michael Langemann: »Inseln«
Leevi Madetoja: De profundis op. 56a
Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85
Johannes Fritsch: Prediger 3, 4
Egon Wellesz: Missa brevis op. 89
Februar
Details
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit
Details
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition »Inseln – Gesang von ferner Nähe«, die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von »Inseln« den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht.
MDR-Rundfunkchor, Philipp Ahmann
Michael Langemann: »Inseln«
Leevi Madetoja: De profundis op. 56a
Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85
Johannes Fritsch: Prediger 3, 4
Egon Wellesz: Missa brevis op. 89
Details
Verdis Requiem ist beliebt wie kaum eine andere Totenmesse. Dramatik, Verzweiflung, Innigkeit und Erlösung – das Werk eines Komponisten,
Details
Verdis Requiem ist beliebt wie kaum eine andere Totenmesse. Dramatik, Verzweiflung, Innigkeit und Erlösung – das Werk eines Komponisten, der wusste, wie man bühnenwirksam schreibt. Die Auseinandersetzung mit dem Tod geht unter die Haut, besonders in der »Basilica di San Paolo fuori le Mura« – eine der Papstbasiliken, die durch ihre architektonische Schönheit in den Bann zieht.
Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Daniel Harding
Mit Masabane Cecilia Rangwanasha (Sopran), Yulia Matochkina (Mezzosopran), Charles Castronovo (Tenor), Roberto Tagliavini (Bass)
Giuseppe Verdi: Messa da Requiem (1874)
Basilica di San Paolo fuori le Mura Rom, Oktober 2024
Details
Am 13. Februar 2005 jährte sich zum 60. Mal die Zerstörung Dresdens im 2. Weltkrieg. Es ist einer der tragischsten Tage in der als »Elbflorenz« bekannten Stadt. Tausende Menschen verloren
Details
Am 13. Februar 2005 jährte sich zum 60. Mal die Zerstörung Dresdens im 2. Weltkrieg. Es ist einer der tragischsten Tage in der als »Elbflorenz« bekannten Stadt. Tausende Menschen verloren ihr Leben. Gleichzeitig versanken die an Geschichte und wertvollen Inhalt reichen Gebäude in Schutt und Asche.
Dem Gedenken dieses Tages ist das Konzert der Sächsischen Staatskapelle gewidmet. Mozarts Requiem, das in der Semperoper erklingt, ist auch in der unvollendeten Form eines der erhabensten Werke der Musica sacra. Kräfte der Frömmigkeit und der Gläubigkeit, der Erhebung und der Tröstung gehen von diesem Kunstwerk aus, unterstützt und belebt durch aufwühlende und erschütternde, fesselnde und beglückende musikalische Wirkungen.
Mit Sir Colin Davis hat einer der Meister des Taktstocks die musikalische Leitung. Vor 55 Jahren debütierte er bei einem Kammerorchester, um bald darauf eine steile Karriere zu beginnen. 1967 dirigierte er erstmals an der Metropolitan Opera und wird gleichzeitig Chef des BBC Symphonie Orchesters, ab 1971 ist 15 Jahre lang Musikdirektor in Covent Garden und 1977 dirigiert er als erster Engländer in Bayreuth. In den folgenden Jahren wird er Chef mehrer Spitzenorchester und gastiert in allen großen Musikzentren der Welt. Heute ist Sir Colin Davis Maßstab der Interpretation klassischer Meisterwerke.
Details
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit
Details
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition »Inseln – Gesang von ferner Nähe«, die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von »Inseln« den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht.
MDR-Rundfunkchor, Philipp Ahmann
Michael Langemann: »Inseln«
Leevi Madetoja: De profundis op. 56a
Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85
Johannes Fritsch: Prediger 3, 4
Egon Wellesz: Missa brevis op. 89
Details
»Human Requiem« nennt Jochen Sandig seine Inszenierung des »Deutschen Requiems« von Johannes Brahms, das 1868 uraufgeführt wurde. Gemeinsam
Details
»Human Requiem« nennt Jochen Sandig seine Inszenierung des »Deutschen Requiems« von Johannes Brahms, das 1868 uraufgeführt wurde. Gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin und in einer Choreographie von Sascha Waltz inszeniert Sandig die Produktion in dem antiken Heiligtum von Eleusis neu. An diesem besonderen Ort wurden in der Antike mehr als 1.000 Jahre lang die legendären »Mysterien von Eleusis« gefeiert. Die Eingeweihten der Mysterien erlebten dabei eine kollektive Katharsis, um ihre Angst vor dem Tod zu überwinden.
Auch Johannes Brahms war von diesem Geist getragen, als er vor etwa 150 Jahren sein »Deutsches Requiem« komponierte. Brahms‘ Requiem ist keine Totenmesse, es will vielmehr den Lebenden Trost spenden angesichts ihrer eigenen Sterblichkeit. So ist auch die Inszenierung sehr lebendig und hebt die Grenze zwischen Ensemble und Publikum auf, um ein einzigartiges Erlebnis zu schaffen.
Mit dem »Human Requiem« wurde anlässlich der Kulturhauptstadt Eleusis 2023 zum ersten Mal eine Inszenierung in der antiken Stätte von Eleusis gezeigt. Das Heiligtum der Göttin Demeter war Schauplatz der bekannten Mysterienspiele im alten Griechenland, denn die Göttin der Fruchtbarkeit und der Ernte war für die Jahreszeiten und damit auch für den Kreislauf von Geburt und Tod verantwortlich.
Als Solisten wirkten die Sopranistin Marlis Petersen und der Bariton Benjamin Appl sowie Angela Gassenhuber und Philip Mayers am Klavier mit. Es tanzen Clémentine Deluy, Virgis Puodziunas und Claudia de Serpa Soares. Die musikalische Leitung hat der Chefdirigent des Rundfunkchors Berlin Gijs Leenaars.
Rundfunkchor Berlin, Gijs Leenaars
Sasha Waltz & Guests
Mit Marlis Petersen (Sopran), Benjamin Appl (Bariton), Angela Gassenhuber (Klavier),
Philip Mayers (Klavier)
Details
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit
Details
Der 55. Nachtgesang des MDR-Rundfunkchors unter der Leitung von Philipp Ahmann in der Leipziger Peterskirche begann mit der Live-Uraufführung der A-cappella-Komposition »Inseln – Gesang von ferner Nähe«, die der MDR bei Michael Langemann in Auftrag gegeben hatte. Im September 2020 hatte das Werk als multimediale Chorkomposition bereits seine virtuelle Uraufführung erlebt. Inhaltlich gaben die sechs Teile von »Inseln« den Gefühlen angesichts der Corona-bedingten Einschränkungen Ausdruck, von Schwermut über Zorn bis zu Sehnsucht.
MDR-Rundfunkchor, Philipp Ahmann
Michael Langemann: »Inseln«
Leevi Madetoja: De profundis op. 56a
Louis Spohr: 2 Psalmen aus op. 85
Johannes Fritsch: Prediger 3, 4
Egon Wellesz: Missa brevis op. 89